LED Informationen
In unserer Rubrik LED Informationen finden Sie interessante Beiträge zum Thema LED. Zum Beispiel wie Sie mit einem einfachen Austausch herkömmlicher Glüh- und Halogenlampen oder Leuchtstoffröhren bis zu 90 % Energie sparen und aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Wir erklären, wie LED Leuchtmittel aufgebaut sind und welche Vorteile sich für die natürlichen Ressourcen und die Müllvermeidung ergeben, weil LED besonders langlebig und zudem frei von Quecksilber sind. Hier finden Sie unsere Beiträge zum Thema LED:
Von der Edison-Glühbirne zur LED-Lampe
Noch vor 200 Jahren waren unsere Straßen nachts stockdunkel. Die erste praxistaugliche Glühbirne ist gerade 140 Jahre alt, und selbst im 20. Jahrhundert war elektrisches Licht noch lange Zeit ein teurer Luxus. Bis heute arbeiten Glühlampen ineffizient, denn sie produzieren mehr Wärme als Licht. Leuchtstoffröhren und sogenannte Energiesparlampen konnten aber nie an ihren Erfolg heranreichen. Das schaffte erst die LED.
Mehr im Beitrag: Edison Glühbirne bis zur LED-Lampe
Die spannende Historie der LED
Hätten Sie es gewusst? Die Geschichte der LED reicht fast so weit zurück wie die der Glühbirne. Unser Beitrag über die Historie des modernen Lichts spannt den Bogen von der Grundlagenforschung 1876 bis zum Physik-Nobelpreis 2014 für die Erfinder der weißen LED und gibt einen Ausblick auf das gewaltige Potenzial dieser Technik.
Mehr im Beitrag: LED Historie
So funktionieren LED
Ein im Grunde sehr einfacher elektrischer Aufbau und ein winziges Halbleiter-Element brachten den Durchbruch in der Lichttechnik. Bis zur Alltagstauglichkeit einer weißen LED war es dennoch ein langer Weg.
Mehr im Betrag: LED Funktionsweise
LED und Klimaschutz
Angesichts der beschränkten Biokapazität unserer Welt können wir uns die bisher im großen Stil betriebene Energieverschwendung nicht mehr leisten. LED ermöglichen gewaltige Einsparungen an CO2 und helfen, den Klimawandel zu stoppen. Anders als Glühbirnen verwandeln LED Energie nämlich in Licht statt in nutzlose Abwärme. Der Verbraucher erkennt, dass Watt nichts mit Helligkeit zu tun hat.
Mehr im Betrag: LED & Klimaschutz
EU-Richtlinie Lampen
Zur Senkung des Energieverbrauchs und zum Erreichen der Klimaziele werden Glühlampen in der Europäischen Union nach und nach verboten. Die Umsetzung des Stufenplans begann 2009 mit den leistungsstarken 100-Watt-Leuchtmitteln. Seit 2016 ist die Energieeffizienzklasse B der Mindeststandard, von einigen Spezialanwendungen abgesehen. Damit fällt auch Halogenlicht unter das Verbot. Vorhandene Lampen dürfen weiter verwendet werden, Ersatz gibt es im Handel aber kaum noch
Mehr im Beitrag: EU Richtlinie Lampen
Vorteile der LED
Wer immer noch der „guten alten“ Glühbirne nachtrauert, findet hier eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Vorteile eines LED-Leuchtmittels. Energieeffizienz, lange Haltbarkeit und Vermeidung umweltschädlicher Bestandteile sind wichtige Stichwörter. Das wichtigste Argument ist aber vielleicht einfach das angenehme Licht.
Mehr im Beitrag: LED Vorteile
Wirtschaftlichkeitsrechnung für die LED-Beleuchtung
Sparfüchse im Haushalt und Controller in Gewerbebetrieben können sich hier überzeugen, wie schnell sich eine Umrüstung der Beleuchtung auf LED amortisiert. Dabei rechnen wir nur mit dem Stromverbrauch – die längere Lebensdauer kommt sogar noch hinzu.
Mehr im Beitrag: LED Wirtschaftlichkeitsrechnung
Lebensdauer von LED-Lampen
Dass LED vielfach länger halten als Glühbirnen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Eigentlich gehen LED höchst selten überhaupt kaputt, aber sie verlieren im Lauf der Zeit an Helligkeit. Lesen Sie in unserem Fachbeitrag, was genau unter der Lebensdauer einer LED zu verstehen ist und was es mit der sogenannten Degradation auf sich hat.
Mehr im Beitrag: LED-Lampen Lebensdauer
LED-Filamente – LED Faden-Lampen der nächsten Generation im „Glühwendel-Design“
Mit den Filamenten – Leuchtfäden aus LED – wird auch der letzte Fan der Glühbirne schwach. Denn LED-Filamente sehen aus wie die bekannte Glühwendel und geben ebenso angenehmes Licht. Dabei sind die Hightech-Produkte sogar noch effizienter als gewöhnliche LED, weil Abschattungen durch LED-Gehäuse fehlen. Designer kreieren bereits tolle Lampen auf Basis der LED-Filamente.
Mehr im Beitrag: LED-Filaments – LED Faden-Lampen der nächsten Generation im „Glühwendel-Design“
Unser kleines LED-Glossar
Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Leuchtmittel und einer Lampe? Wollten Sie immer schon einmal wissen, was die Farbtemperatur des Lichts für eine Bedeutung hat? In unserem Mini-Lexikon rund um die LED werden Sie fündig.
Mehr im Beitrag: LED Glossar
LED und Dimmer
LED ersetzen in vielen Lichtlösungen bereits Glüh- und Halogenlampen. Wir erklären worauf Sie beim Einsatz von Dimmern achten müssen.
Mehr im Beitrag: LED und Dimmer
LED-Kaufberatung: Die LED als universelles Leuchtmittel
Mit dieser kompakten Anleitung gelangen Sie in nur fünf Schritten zum perfekten Leuchtmittel Ihrer Wahl. Finden Sie die richtige Fassung, lernen Sie die Bedeutung von Lichtstrom und Farbtemperatur kennen. Die Umrüstung auf effiziente LED wird zum Kinderspiel.
Mehr im Beitrag: LED-Kaufberatung: Die LED als universelles Leuchtmittel