Mit dem folgenden Ratgeber bringen wir Ordnung in die Vielfalt unterschiedlicher Fassungen und Sockel. Es gibt klare Merkmale, die die Unterscheidung leicht machen und die Sie sicher zum passenden LED-Leuchtmittel führen.
Übrigens bezeichnet der Fachmann als Sockel das Bauteil am Leuchtmittel selbst, während die Fassung ein Teil der Leuchte ist. Der Sockel des Leuchtmittels bzw. der LED-Lampe wird in die Fassung der Leuchte geschraubt, gedreht oder gesteckt. Sockel und Fassung müssen deshalb zueinander passen, mechanisch wie auch elektrisch.
Schraubsockel
Schraubsockel E27
E27-Gewinde sind der Standard für sogenannte Allgebrauchslampen, also insbesondere für normale Glühlampen in Birnenform. Sie sind aber auch sehr oft bei anderen Außenkolben wie dem Globe zu finden. Etwas seltener ist das E27-Gewinde bei Leuchtmitteln in Kerzen- und Tropfenform, denn hier kommt häufig die kleinere Variante E14 zum Einsatz (siehe unten). Spots und Strahler mit einem Gewinde der Bauform E27 findet man auch unter dem Namen PAR-Strahler, der Abkürzung für einen Parabolic Aluminium Reflector.
Leuchtmittel mit dem Sockel E27 werden direkt mit Netzspannung versorgt, in Deutschland also mit 230 Volt. Es ist also kein Transformator erforderlich, was den Austausch alter Glühlampen oder sogenannter Energiesparlampen gegen LED sehr einfach macht. Das neue Leuchtmittel wird ohne Werkzeug einfach in die E27-Fassung eingeschraubt – nicht anders, als würde man eine defekte Glühbirne oder einen Strahler austauschen.
LED-Lampen für E27-Fassungen gibt es in sehr unterschiedlichen Leistungsklassen. Sie ersetzen damit Glühlampen bis etwa 100 Watt, manche LED gehen sogar deutlich über die Helligkeit hinaus, die bei E27-Glühlampen möglich war. Bei Glühlampen mussten Sie wegen der großen Abwärme auf das Material der Fassung achten: Duroplast hält wegen der hohen Temperaturentwicklung nur bis 60 Watt. Bei größerer Leistungsaufnahme ist eine Keramikfassung erforderlich. Bei LED-Leuchtmitteln, die sehr viel effizienter arbeiten und deswegen nur wenig Abwärme produzieren, spiel das keine Rolle mehr. Sie können also auch sehr helle LED-Leuchtmittel in E27-Fassungen aus Kunststoff verwenden.
Schraubsockel E14
Vor allem bei dekorativen Leuchtmitteln mit Außenkolben in Tropfen Kerzenform hat sich der Sockel E14 durchgesetzt und das größere E27-Gewinde verdrängt. Glühbirnen mit einem Schraubgewinde E14 und kleinen Glaskolben finden ihren Platz vor allem in flachen Lampengehäusen oder in speziellen Ausführungen als Einbauleuchten in Vitrinen, Barschränken, Kühlgeräten oder als Arbeitsleuchten zum Beispiel an Nähmaschinen. E14 LED-Kerzen machen machen sich in Kronleuchtern besonders gut.
Üblich für die E14-Fassung waren Glühlampen in der Leistungsklasse bis 40 Watt, sehr selten auch bis 60 Watt Leistung. Bei der Auswahl passender LED orientieren Sie sich aber nicht an der Leistungsaufnahme, sondern am Lichtstrom. 250 Lumen entsprechen zum Beispiel 25 Watt, 500 Lumen 40 Watt. Das sind die am meisten nachgefragten Helligkeiten für E14-Leuchtmittel.
Für den Austausch von Glühbirnen und Energiesparlampen gegen LED-Leuchtmittel mit E14-Gewinde gelten dieselben einfachen Spielregeln wie beim Typ E27: Der Umstieg ist ohne mechanische oder elektrische Anpassungen 1:1 möglich. Verwenden Sie E14-Leuchtmittel zusammen mit Dimmern, was bei dekorativen Beleuchtungsanwendungen recht häufig vorkommt, achten Sie auf kompatible LED-Lampen.
Schraubsockel E40
GES, Giant Edison Screw, wird der Sockel E40 im englischsprachigen Raum genannt. Er ist gedacht für Glühlampen mit Leistungen über 200 Watt an 230 Volt Netzspannung. In Straßenlaternen gibt es solche leistungsstarken Leuchtmittel als Halogen- oder Quecksilberdampfleuchten. Städte und Gemeinden sparen viel Geld, indem sie Ersatz für sogenannte HQL-Leuchtmittel durch effiziente und langlebige LED schaffen. Die sind durchaus auch in solchen Leistungsklassen erhältlich. Die E40-Fassung kommt ebenso in älteren Theater- und Filmscheinwerfern zum Einsatz. Aquarianer kennen vielleicht Aquarienbeleuchtungen durch Halogen-Metalldampflampen mit sehr hohen Farbtemperaturen zur Betonung der blauen und grünen Farben im Wasser. Solche Lampen sind auch für E40-Fassungen erhältlich.
Wer das ideale LED-Leuchtmittel für seine Anwendung gefunden hat, aber nur mit dem Standard-Schraubsockel E27, findet im Elektrofachhandel auch Adapter von E40 auf E27. Da LED kaum Wärme abstrahlen, sondern die elektrische Energie wie gewünscht in Licht umsetzen, braucht man bei E40-Fassungen für LED trotz hoher Leistung kein besonders hitzefestes Material.
.
Stiftsockel für Halogenlampen
Ihre Entstehung haben die Stiftsockel dem bereits erwähnten Patent von Edison auf das Schraubgewinde zu verdanken. Georg Westinghouse schuf die Bipins für die Weltausstellung in Chicago 1893 aus Sorge um anderenfalls fällige Lizenzgebühren.
Stiftsockel GU10
Die weiteste Verbreitung finden die GU10 Fassung in Hochvolt-Halogenanlagen, die direkt mit 230 Volt Netzspannung betrieben werden. Ein Vorschaltgerät (Transformator) ist nicht erforderlich. Das macht den Austausch klassischer Halogenbirnen gegen effiziente Leuchtmittel auf LED-Basis besonders einfach. Wie beim Auswechseln einer defekten Lampe können sie einfach umgesteckt werden, ohne elektrische Anpassungen und ohne Sorge, dass die GU10-Lampen Probleme mit einem Trafo bekommen würden. Die nötige Technik ist bereits in das Leuchtmittel selbst integriert.
Der Einsatz von LED in ursprünglich für GU10 Halogenlampen konzipierten Beleuchtungsanlagen lohnt übrigens gleich doppelt: Halogenlicht ist nämlich keineswegs sparsamer als Glühbirnen – sehr viel elektrische Energie geht als unerwünschte Abwärme verloren. Durch LED-Strahler, wie sie für die Wohnraumbeleuchtung anstelle der Halogenlampen eingesetzt werden, lassen sich bis zu 90 % Energie einsparen. Außerdem halten GU10 LED vielfach länger als Halogenbirnen. Mindestens 15.000 Betriebsstunden sind selbst bei günstigen Produkten Standard, während Halogenlampen nach durchschnittlich 1.000 Stunden defekt sind.
Wie die Sockelbezeichnung bereits sagt, haben die Kontaktstifte eines GU10-Leuchtmittelns einen Abstand von exakt 10 mm. Die Stifte sind am unteren Ende auf jeweils 5 mm Durchmesser verdickt. Sie passen damit in den Bajonettverschluss der Fassung mit der praktischen Drehverriegelung. Einmal hineingedreht, können sie nicht mehr einfach herausrutschen. Ein weiterer Vorteil ist die Kontaktsicherheit, weil die dicken Pins auch bei höheren Temperaturen kaum korrodieren.
Stiftsockel G9
Auch der Sockel G9 stammt ursprünglich aus der Welt der Hochvolt-Halogenlampen. Die Leuchtmittel werden also direkt mit 230 Volt Netzspannung versorgt. Sie erkennen den Typ G9 leicht daran, dass er keine klassischen Pins besitzt, sondern zwei U-förmig gebogene Drahtschlaufen. Der genormte Abstand wird am tiefsten Punkt des U gemessen, dort in der Mitte beträgt er genau 9 mm.
Wie bei den GU10-Leuchtmitteln ist der direkte Austausch gegen LED möglich, ohne dass Sie sich um einen möglicherweise nicht kompatiblen Transformator sorgen müssten. Und dieser Austausch lohnt sich. G9 Fassungen gibt es häufig in Designerlampen oder bei anderen dekorativen Anwendungen. Vergleichsweise wenig Licht scheint hier auch nur wenig Strom zu verbrauchen. Aber auch eine kleine Halogenbirne kommt auf rund 20 Watt, und da für eine umfassende Beleuchtungslösung viele Brennstellen nötig sind, summieren sich die Energiekosten. Ein G9 Leuchtmittel auf LED-Basis verbraucht bei gleicher Helligkeit statt 20 Watt nur noch rund 4 Watt und hält je nach Qualitätsstufe 15 bis 25 Mal länger als eine Halogenbirne. Gerade bei einer dauerhaft brennenden Hintergrundbeleuchtung macht sich der Umstieg auf LED bei G9 Hochvoltanlagen also sehr schnell bezahlt.
Die exakt festgelegten Maße des G9 Sockels stellen sicher, dass die neuen LED-Leuchtmittel in die vorhandenen Fassungen passen. Allerdings bringen die LED ein wenig Elektronik mit, die im Leuchtmittel selbst untergebracht werden muss. Wenn es in Ihrer Leuchte sehr eng zugeht, werfen Sie zuvor einen Blick auf die Abmessungen der G9 Lampe (Durchmesser und Länge) selbst, also nicht nur des Sockels. Greifen Sie im Zweifel zu einem etwas schlankeren Modell mit geringerer Leistung und Lumenausbeute.
Stiftsockel GU5.3
Niedervolt-Leuchtmittel mit dem Sockel GU5.3 werden am häufigsten mit ebenfalls genormten Reflektoren ausgeliefert, in diesem Fall der Reflektortyp MR16 oder MR11. MR bezeichnet einen multifaceted reflector, also einen Hohlspiegel, der das Licht mittels kleiner Facetten reflektiert. Beim MR16 ist die Zahlenangabe nicht in Millimetern gemacht, sondern in achtel Zoll. MR16-Reflektoren haben also einen Durchmesser von 16/8 Zoll, das sind ungefähr 51 mm. Der Glaskörper ist üblicherweise 38 mm lang. Kleinere Leuchtmittel mit Stiftsockel GU5.3 entsprechen der Norm MR11, haben also 11/8 Zoll oder 35 mm Durchmesser. Sie finden die beiden Reflektoren auch unter den an Millimetern orientierten Bezeichnungen MR51 bzw. MR35, das Maß ist aber dasselbe wie beim MR16 bzw. MR11.
Auch die Bauweise des Reflektors wird von modernen LED-Produkten eingehalten, damit beim Austausch nicht nur Fassung und Sockel zueinander passen, sondern insgesamt die Bauform gewahrt wird. Damit können Sie sicher sein, dass auch das Einbaumaß stimmt.
MR16 wird gelegentlich auch als Sockeltyp genannt, was zwar nicht richtig ist, in der Praxis aber zur Auswahl des richtigen Leuchtmittels führt, denn MR16 und GU5.3 gehören praktisch immer zusammen. Vorsicht ist dagegen beim MR11 geboten, denn diesen Reflektor gibt es sowohl mit dem Sockel GU5.3 als auch in Kombination mit dem kleineren GU4 (siehe unten). Am besten ist also, beim Kauf die Bezeichnung Sockel und Reflektor zu beachten.
Stiftsockel G53


Beim Stecksockel G53 liegen zwischen den beiden Kontakten 53 mm. Das sehr weite Maß zeigt schon, dass es sich hier um Strahler mit viel Licht für die Ausleuchtung großer Räume handeln muss. Viel Licht bedeutet auch hohen Stromverbrauch, und deshalb ist der Einsatz von LED als Ersatz für G53 Halogenstrahler besonders sinnvoll. Von OSRAM gibt es beispielsweise Produkte, die den Verbrauch eines 75-Watt-Strahlers auf wenig mehr als 10 Watt senken und sogar den Betrieb von Dimmern ermöglichen. Gerade bei gewerblichen Anwendungen punkten die G53 LED-SPOTS mit dem AR111 Reflektor zudem mit einer vielfach längeren Lebensdauer und entsprechend reduzierten Kosten des Austauschs. Bestehende Transformatoren aus der Niedervolt Anlage können in der Regel weiter genutzt werden.
Die am meisten verbreitete Kombination ist der Sockel G53 mit einem Reflektor des Typs AR111. Diese Bezeichnung, die irrtümlich auch als Sockeltyp verwendet wird, steht für einen Aluminium-Reflektor mit 111 mm Durchmesser. Durch die genormten Abmessungen sowohl beim Sockel als auch beim Reflektor ist sichergestellt, dass der Austausch von Halogenlampen gegen LED nicht nur elektrisch, sondern auch hinsichtlich der Einbaumaße völlig problemlos klappen wird. Achten Sie beim Kauf auf beide Angaben, dann sind Sie sicher, das richtige Leuchtmittel zu erwerben.
Stiftsockel GU4
Die Kontakte des Sockels GU4 haben einen Durchmesser von 0,95 bis 1,05 mm. Wie oben bereits erläutert, steht das U für die Querrillen in U-Form. Eine Feder in der Lampenfassung rastet von beiden Seiten ein und sorgt so für zuverlässigen Halt und elektrischen Kontakt. Der Stiftabstand beim Sockel G4 ist zwar mit 4 mm derselbe wie beim Sockel GU4, aber die beiden unterscheiden sich anhand der hier fehlenden U-förmigen Nut am Leuchtmittel. Die Kontakte des G4 Sockels sind außerdem mit 0,65 bis 0,75 mm noch etwas dünner als beim GU4.
Sowohl der GU4 als auch der G4 Sockel werden meist mit Reflektoren des Typs MR11 mit einem Durchmesser von 11/8 Zoll (MR35 bei Angabe in Millimetern) kombiniert. Sie kommen überall dort zur Anwendung, wo der Platz knapp ist und die große Lösung mit GU5.3 und MR16 (MR51) nicht passt, also zum Beispiel in Design-Deckenleuchten oder bei Einbaulösungen – nicht nur in Möbeln, sondern beispielsweise auch in Dunstabzugshauben über dem Herd. Tischleuchten, Schreibtischlampen und Campingleuchten in Wohnwagen und Wohnmobilen sind ebenfalls mit Fassungen des Typs GU4 oder G4 ausgestattet. Achten Sie beim Kauf auf die passenden Abmessungen des Reflektors und auf eine möglichst gleichmäßige Lichtabgabe.
Stiftsockel G4
Die Kontakte des Sockels GU4 haben einen Durchmesser von 0,95 bis 1,05 mm. Wie oben bereits erläutert, steht das U für die Querrillen in U-Form. Eine Feder in der Lampenfassung rastet von beiden Seiten ein und sorgt so für zuverlässigen Halt und elektrischen Kontakt. Der Stiftabstand beim Sockel G4 ist zwar mit 4 mm derselbe wie beim Sockel GU4, aber die beiden unterscheiden sich anhand der hier fehlenden U-förmigen Nut am Leuchtmittel. Die Kontakte des G4 Sockels sind außerdem mit 0,65 bis 0,75 mm noch etwas dünner als beim GU4.
Sowohl der GU4 als auch der G4 Sockel werden meist mit Reflektoren des Typs MR11 mit einem Durchmesser von 11/8 Zoll (MR35 bei Angabe in Millimetern) kombiniert. Sie kommen überall dort zur Anwendung, wo der Platz knapp ist und die große Lösung mit GU5.3 und MR16 (MR51) nicht passt, also zum Beispiel in Design-Deckenleuchten oder bei Einbaulösungen – nicht nur in Möbeln, sondern beispielsweise auch in Dunstabzugshauben über dem Herd. Tischleuchten, Schreibtischlampen und Campingleuchten in Wohnwagen und Wohnmobilen sind ebenfalls mit Fassungen des Typs GU4 oder G4 ausgestattet. Achten Sie beim Kauf insbesondere auf die Abmessungen des neuen G4 LED-Leuchtmittels (Durchmesser und Länge) im Vergleich zum bisher verbauten herkömmlichen Leuchtmittel.
.
Sockel R7s für Halogenstäbe
Halogenstäbe und passende LED-Leuchtmittel gibt es in den Standardlängen 78 mm, 118 mm und 189 mm und davon abhängigen Leistungsstufen. Allen gemeinsam ist der normierte Sockel R7s, der ohne Transformator mit Netzspannung versorgt wird. Der Sockeltyp R7s erlaubt das Einstecken des Halogenstabes bzw. des modernen LED-Ersatzes in einen Reflektor, meist aus Aluminium. An beiden Seiten befinden sich Kontakte mit einer kräftigen Feder. Der Halogen- bzw. LED-Stab wird nach Abnehmen des Schutzglases zuerst an einem Ende in die zum Sockel R7s passende Fassung eingesetzt. Die Feder mit dem Stab wird dann so weit zurückgedrückt, dass er auch an der anderen Seite passt. Bei den Original-Halogenstäben war das nicht ganz einfach, denn einerseits soll man die Glaskolben nicht mit bloßen Händen anfassen, denn die Fettablagerungen verringern die Lebensdauer. Andererseits war aber auch ein gewisser Kraftaufwand nötig, was bei den zerbrechlichen Leuchtmitteln Verletzungsgefahr bedeutete. LED-Stäbe sind da weit weniger empfindlich.
Der Vorteil von LED-Stäben mit dem Sockel R7s liegt aber bei weitem nicht nur in der größeren Sicherheit beim Einbau. Je mehr Leistung im Spiel ist, desto größer ist auch die Ersparnis durch den Wechsel. Hinzu kommt, dass die maximale Leistung von Halogenstrahlern wegen der beschränkten Möglichkeiten einer Kühlung begrenzt war. LED wandeln elektrische Energie in Licht um und produzieren deutlich weniger Abwärme. Sie können deswegen Lichtströme abgeben, die bei Halogen-Leuchtmitteln nicht denkbar waren. Und während Halogenlicht immer von leicht gelblicher Farbe ist, können LED auch mit neutral- oder kaltweißer Farbtemperatur gebaut werden, was die Effizienz und die natürliche Farbwiedergabe deutlich verbessert.
Bajonettsockel B15d und B22d
In der Bezeichnung B15d bzw. B22d steht B für Bajonett, die Zahl gibt den Durchmesser der Sockelhülse in Millimetern an, und der Buchstabe d bedeutet double, weil die Sockel über zwei Fußkontakte verfügen. Letzteres ist im Alltag problematisch, sofern es auf die Polung ankommt, denn der Sockel passt auf zwei Arten – jeweils um eine halbe Umdrehung versetzt – in die Fassung. Es gibt einige Ansätze, das zu verhindern, zum Beispiel durch unterschiedlich große Sockelnippel. Diese Verfahren sind aber nicht genormt. Haben Sie Schwierigkeiten mit Leuchtmitteln in einem Bajonettsockel, versuchen Sie einfach, sie um 180° verdreht einzusetzen.
Anders als Autolampen werden Leuchtmittel mit Bajonettsockeln der Typen B15d und B22d mit voller Netzspannung betrieben. Beim Einsatz von LED-Leuchtmitteln ist deshalb kein Transformator erforderlich, und der Austausch geschieht 1:1 ohne Anpassungen der Elektroinstallation.
Röhrensockel G13
Der Röhrensockel G13 kann mit unterschiedlichen Röhrendurchmessern, meist vom Typ T8 mit einem Durchmesser von 8/8 Zoll oder 25 mm, aber auch mit dem älteren Typ T12 mit einem Durchmesser von 12/8 Zoll oder 38 mm kombiniert sein. Länge und Lichtleistung der Röhren variieren, sind dabei aber unabhängig vom Sockel.
Der Austausch von Röhren gegen entsprechende LED ist relativ einfach – mit den Stiften des G13 Sockels wird eine geschlitzte Scheibe in der Fassung so weit gedreht, bis die Stifte die Öffnung finden. Alles, was Sie vorher wissen müssen, ist, ob Ihre Röhren bereits über ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) verfügen. Sie können das einfach feststellen, indem Sie das Licht per Digitalkamera oder Smartphone beobachten. Flackert das Licht oder zeigen sich im Kamera-Display dunkle Streifen, haben Sie noch ein konventionelles oder verlustarmes Vorschaltgerät (KVG oder VVG). Achten Sie dann bei der Auswahl der LED-Röhre auf unsere praktischen Sets mit Starter-Ersatz.
Entgegen landläufiger Meinung sind Leuchtstoffröhren keineswegs besonders sparsam. Abhängig vom verwendeten Vorschaltgerät verbrauchen sie zwar weniger als Glühbirnen oder Halogenlampen, aber mit dem Einsatz von LED-Röhren lässt sich der Verbrauch immer noch auf gut die Hälfte reduzieren. Weitere wesentliche Vorteile der LED liegen in der Schaltfestigkeit, der fehlenden Einschaltverzögerung und dem flimmerfreien Licht, das von den meisten Menschen als deutlich angenehmer empfunden wird als Neonlicht.
Hülsensockel S14d oder S14s für Linienlampen
Linienlampen sehen aus wie Leuchtstoffröhren, nutzen aber in Wahrheit Leuchtwendeltechnik wie die klassische Glühbirne. Wer glaubt, die Hülsensockel S14d und S14s seien längst aus unseren Haushalten verschwunden, der irrt. An unzähligen Bad- und Garderobenspiegeln, in Möbeln oder über Küchenarbeitsflächen tun Lampen mit dieser Technik ihren Dienst. Wegen des fehlenden Vorschaltgeräts sind sie günstiger als echte Leuchtstoffröhren und geben angenehmeres Licht, allerdings sind auch die Verbrauchswerte vergleichbar mit der ineffizienten Glühlampentechnik. Der Austausch gegen LED-Röhren (LEDINESTRA) ist also sinnvoll und zudem besonders einfach, denn die Linienlampen haben die gleichen elektrischen Eigenschaften wie Glühlampen und werden direkt mit 230 Volt Netzspannung betrieben.
Der Hülsensockel S14d ist ein zentraler Sockel in der Mitte der Lampe, der über zwei Kontaktstifte verfügt. Das d steht hier für double. Da die Lampe nur an einer Stelle festgesteckt wird, funktioniert das Prinzip zuverlässig nur für kurze Stablampen. Bei der Bauart S14s gibt es dagegen je einen Sockel an jedem Ende der Lampe, sie wird also ähnlich wie bei der Neonröhre von zwei Seiten gehalten. Diese Bauform, die besonders bei größeren Baulängen praktisch ist, braucht dann aber nur einen Kontakt je Sockel – daher das s für single.
Prima Seite
Sehr informative Seite, aufschlußreich und ausführlich. Vielen Dank.
Werde mir jetzt die richtigen aussuchen.
H. Schenck
top Seite
Hier ist es klasse das passende zu finden
Bedankt!
Dankesehr, das hat mir sehr geholfen und für mich "etwas Licht in dieses Thema geworfen"!
Sehr gute Info
Nun weiss ich endlich welche Lampe ich kaufen muss !
Super Seite
Ich möchte mich herzlich Bedanken für diese tolle Seite
Super!
Super
Sehr gute Information, mit ausfürlicher, verständlicher Beschreibung. Danke
Absolut hilfreich.
Informativ
Leider habe ich Informationen über den Stecksockel, der bei Energiespardownlights und Schreibtischleuchten verwendet wird, vermißt.
GUT
Mit wenigen Worten/ Bildern den Punkt getroffen, danke.
Sehr gute Erläuterung der Sockeltypen
Die Erklärung der einzelnen Sockelarten und deren Funktion finde ich sehr aufschlussreich.
Praktisch gut
Die praktischen Aspekte sind gut und nützlich dargestellt.
So etwas braucht man heutzutage. Sehr gut gemacht. Vielen Dank dafür.
Tolle Seite, ich werde sie noch öfter brauchen!
Einfach Spitze
Eine sehr informative Seite,
gute Arbeit. Ihr habt sehr vielen geholfen in dem Chaos sich zu recht zu finden.
Vielen Dank
ihr seit Spitze
sehr gut!
endlich mal eine übersichtliche Darstellung! Danke!
Sehr hilfreich!
Ausführliche und übersichtliche Informationen im Wegweiser durch die Welt der Lampensockel! Danke.
sehr gut
sehr gut, eine skizze zusätzlich mit dem Maßen wäre das High light
Prima Erläuterungen
Eine sehr gute Übersicht mit vielen nützlichen Hinweisen wie man sie - egal in welchem Bereich - ganz selten findet.
Danke hat mir geholfen
Danke. Ihre Seite hat mir gut geholfen
Bringt Licht ins Dunkel ;-)
Super Seite, wenn man sich durch den Dschungel der Lampenfassungen quält. Hier findet man die Lösungen für die Birnen-/Lampenwahl sehr schnell.
Ein super guter Wegweiser
Jetzt habe ich wieder viel dazu gelernt.
Ausführliche + Verständnisvolle Beschreibung.
Sehr informativ!
Äußerst informativ und ausführlich geschrieben. So kompetente und noch dazu fehlerfreie, grammatikalisch korrekte Texte findet man heutzutage nur noch selten im Netz. Hat meine Frage und noch viel mehr beantwortet. Danke!
hervorragende Ausführungen - super Info
solch Infos wünscht man sich in vielen anderen Bereichen auch - staunt selbst der Fachmann - der Laie sowieso ...
Super
Diese Seite war eine große Hilfe für mich.Danke !!!!!!! M
Höchst informativ
Der einzige Lapsus, der mir spontan auffällt, ist die Nennung von E14-Leuchtmitteln im Backofen, aber nicht, dass LEDs an der Stelle weder sinnvoll (die paar Watt Verlustwärme einer Glühlampe fallen im Backofen nicht groß auf - außerdem soll der ja ohnehin heizen, dann passt das schon) noch besonders tauglich sind (der Kunststoff hat gern die Tendenz zum Schmelzen).
Das (und das Grundig Küchenradio von 1977) ist somit auch der einzige Ort in meiner Wohnung, wo noch keine LED eingesetzt ist.
Wirklich eine Super Seite. Bringt viel Licht in viel Dunkel. Danke
Wirklich eine Super Seite. Bringt viel Licht in viel Dunkel. Danke
Hervorragende tech. Übersicht von Lampensockel
Selten findet man "im Netz" eine solch guten und technischen Überblick. Danke dem Ersteller !
Sehr gute Fleißarbeit – Hut ab!
Alles in allem eine sehr gute und übersichtliche Seite; nur zum Sockel G5.3 musste ich dann doch noch einmal Wikipedia bemühen.
Sehr gute Fleißarbeit – Hut ab!
Alles in allem eine sehr gute und übersichtliche Seite; nur zum Sockel G5.3 musste ich dann doch noch einmal Wikipedia bemühen.
Sehr informativ
Endlich nach langer Suche eine Seite die alles , auch für den leihen, sehr gut erklärt. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Seite und werde diese auch weiter empfehlen. Die Informationen sind leicht verständlich und um sicher zu gehen wird auch noch spezifische Maße angegeben um alles nach zu messen, auch der Hinweis was eine analogen Birne an Strom braucht und was eine LED Birne braucht ist einfach klasse. Gerade jetzt wo alle davon reden was für die Umwelt tun zu müssen. LG steffen
Top Seite
Kompakt und informativ
super Erklärung
Diese vielen Nummern , können einen schier wahnsinnig machen- hier habe ich sofort erlesen können, ob ich eine GU4 oder G4 Leuchtmittel in der Hand habe.
Nun muss ich nur noch herausfinden, ob ich etwas dimmbares und helleres bekommen kann :)
Danke schön .
sehr gute Seite
Habe jetzt erkannt, worauf man beim Wechseln der Leuchtmittel ankommt und wo die Tücken liegen. Sehr gute Beschreibung, sehr einfach zu verstehen. Ich wünschte mir mehr davon im Netz.
ENDLICH Klarheit
Danke, danke, danke ....
endlich mal eine Info zu den verzwickten (für Nicht-Elektriker) Typenbezeichnungen. Jetzt weiß ich, worauf ich achten muß. Sehr guter Service !
Danke
Das hat wirklich geholfen :)
vorbildhafte Erklärungen
Gute, auch für Laien verständliche Erklärungen. Auch die Historie ist interessant.
Gute Seite
Wusste vorher nicht welche Lampe ich hatte xD
Danke
Selten so eine, für Laien, klare und verständliche Übersicht gelesen.
Jetzt habe ich auch keine Bedenken meine Leuchten auf LED umzustellen.
Danke an den Verfasser.
Wissenswerter Artikel
Hatte ein Sockelproblem, suchte nach Lösungen und fand diesen wissenswerten Artikel darüber mehr zufällig.
Muß sagen, dem interessierten Laien sehr gut die Unterschiede erklärt. Mein Problem ist damit auch gelöst, danke.
endlich mal echte Hilfe
diese Seite ist eine echte Hilfe und für den Heimwerker-Bedarf verständlich ausgerichtet. SPITZE nach Hänscher Rosenthal !
Danke
Schafft Übersicht
Die Zeit, die ich mir mit zusätzlicher Recherche allein schon dank der guten Formulierungen, die sogar für vollkommen Unterbelichtete verständlich sind, gespart habe, investiere ich gerne hier in eine positve Bewertung. Top!!
Gut, aber ausbaufähig
Viel Inhalt und gut geschrieben, aber ich vermisse z. B. RX7s.
Einfach SUPER !!
Hier habe ich das gefunden, was ich ewig gesucht habe. Einfach brilliant. Jetzt kommt man mit den verscheidenen
Lampenfassungen endlich mal klar. Auch die Details zu den einzelnen Ausführungen sind bestens erklärt. DANKE.
Super. Die Seite hat mir sehr geholfen.
Musste eine alte Linienlampe durch LED ersetzen und wusste nicht ob diese mit dem alten Sockel noch funktioniert. Die Seite hat mir geholfen und ist zudem sehr informativ.
G 6.35 Leuchtmittel fehlen
G 6.35 Leuchtmittel fehlen
spitze
ich habe selten eine so exakt geschriebene und verständliche Bescheibung gelesen. Danke vielmals.
sehr hilfreich 100 Punkte
sehr hilfreich 100 Punkte
Update
eine sehr hilfreiche Aufstellung, wirklich, aber es fehlt zumindest noch der Sockel E10 , in den alten Taschenlampen ! Dafür gibt es auch LED-Lampen zum Umrüsten von Glühleuchten auf LED
Wieder was gelernt!
Mit ein paar Bildern und Worten leicht erklärt. Danke!
Sehr gute Seite
Endlich habe ich es verstanden. Sehr gut erklärt
Super erklärt
Besser kann es einem nicht erklärt werden, vielen Dank...............
Sehr gut
Eine ausgezeichnete Darstellung der verschiedenen Sockeltypen. Danke.
Hilfreich!
Sehr hilfreiche Seite, gerade tauschen wir alle alten Halogen-Stromfresser gegen sparsame LED-Leuchten, da teilweise mehr als 10 Halogenstrahler gleichzeitig geschalten sind (Küchendecke), spart man so gleich mal mehrere Hundert Watt an Verbrauch ein!
tolle Übersicht danke
Super Übersicht - sehr verständlich
ganz herzlichen Dank
und hier müssen nicht alle Rechte
abgegeben werden nur um mal zu schauen :-)
Super Seite
Eine super Seite.Sofort gefunden was ich gesucht habe. Wirklich gut gemacht. Danke.
Einfach gut
Sehr informativ!
Danke
Ich hätte nie gedacht dass ich mal nach Glühbirnen Typen suchen muss heutzutage muss man fast studiert haben um die richtige Leuchte zu finden nicht nur wegen der verschiedenen Sockel auch wegen der unterschiedlichen led-typen grausam vielen Dank
Im wahrsten Sinne erhellend
Super Information, jetzt weiß ich endlich, was 5.3 oder GU10 zu bedeuten haben
Sehr gut erklärt, vielen dank!
Gute Entscheidung-/Auswahlhilfe für den Einkauf
Tolle Arbeit weiter so
Toll gemacht