Lightify, das intelligente Licht von OSRAM, ist nicht nur sparsam und komfortabel, sondern auch einfach in der Installation und sicher in der Anwendung. Immer wieder erreichen uns Anrufe und E-Mails von Kunden, die sich für das innovative Konzept interessieren. Die häufigsten Fragen und unsere Antworten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
1. TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
1.1 Welche Geräte benötige ich als LIGHTIFY Grundausstattung?
Aus der OSRAM Lightify Serie brauchen Sie mindestens das Gateway, sozusagen die Schaltzentrale des Systems, und ein oder mehrere Lightify-Geräte, zum Beispiel Lampen bzw. Leuchtmittel. Oder Sie entscheiden sich für eines unserer preisgünstigen Starter Kits. Sie können Ihre Ausstattung später um weitere Komponenten ergänzen – bis zu fünfzig Geräte (Lampen, Leuchtmittel, Lichterketten, Schalter, Steckdosen (Plugs) usw.) sind mit nur einem Gateway anzusteuern.
Zusätzlich müssen Sie zu Hause einen Internet-Anschluss und drahtloses Internet haben, also einen WLAN-Router.
Schließlich benötigen Sie noch ein Smartphone oder Tablet, auf dem Sie die Lightify App installieren können. Geeignet sind folgende Geräte:
- Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Android ab der Version 4.1
- iPhone, iPad oder iPod Touch mit dem Betriebssystem IOS ab der Version 7
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie alle verfügbaren Updates auf das jeweils aktuellste Betriebssystem installiert haben. Das vermeidet mögliche Fehler beim Betrieb der Lightify App.
1.2 Funktioniert die Lightify Steuerung im ganzen Haus, auch durch Wände hindurch?
Lightify steuert die Geräte über ein drahtloses Netzwerk an. Es verwendet dabei den Standard ZigBee. Das ist ein Funknetz wie WLAN, und es verwendet auch ähnliche Funkfrequenzen. Wenn Sie alle Räume über einen Router mit WLAN versorgen können, wird auch Lightify dort funktionieren. Funkwellen gehen durch Mauern, können aber – abhängig von den verwendeten Baumaterialien – gestört werden. An Oberflächen aus elektrisch leitendem Material werden die Funkwellen reflektiert, hier ist also Schluss.
Im Freien kommt die ZigBee Technik auf Reichweiten bis zu hundert Metern. Beleuchtungslösungen im Garten oder auf der Terrasse lassen sich also auch über größere Entfernung zuverlässig steuern.
2. INSTALLATION
2.1 Wie läuft die Erstinstallation ab?
Hier gibt es vier einfache Schritte, die in der den Produkten beiliegenden Gebrauchsanleitung genau erklärt sind.
- Installieren Sie die Lightify App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Die App gibt es für Android ab der Version 4.1 sowie für iOS in den Version 7.x und 8.x. Suchen Sie im Apple Store nach Anwendungen für das iPhone.
- Erstellen Sie in der App das Lightify Benutzerkonto.
- Registrieren Sie Ihr Gateway, indem Sie es mit dem Benutzerkonto verknüpfen. Jedes Gateway hat eine eindeutige Seriennummer (S/N), die Sie auf der Rückseite des Geräts finden und in der App eingeben. Noch einfacher geht es, wenn Sie mit der Kamera des Smart Device den aufgedruckten QR-Code scannen. Die Lightify App führt Sie durch die Registrierung.
- Verbinden Sie das Gateway mit Ihrem WLAN Netz. Dazu ist es wichtig, dass Ihr Smartphone/Tablet mit der installierten App im selben WLAN angemeldet ist wie das Gateway. Schalten Sie gegebenenfalls die Mobilfunk-Verbindung aus.
- Nach erfolgreicher Registrierung des Gateways und Einbindung Ihrer Lightify Komponenten z.B. Lightify Lampen oder dem SMART+ Plug können Sie diese auch von außerhalb steuern bzw. schalten. Vorraussetzung ist natürlich eine WLAN Verbindung.
2.2 Ist die drahtlose Verbindung sicher?
Ja. Alle Verbindungen zwischen Smartphone/Tablet, Gateway und den angeschlossenen Komponenten werden verschlüsselt, damit sich niemand in Ihr System einklinken kann. Lästige Kabelverbindungen sind nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich.
2.3 Ich möchte mein Gateway neu installieren. Ist ein Reset möglich?
Ja. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden:
- Ihr Lightify System ist in Betrieb, das Gateway hat eine Online-Verbindung und lässt sich über Ihr Smartphone oder Tablet ansteuern. Rufen Sie dann einfach in der App den Menüpunkt Settings – System Reset auf. Alle Verbindungen zwischen Benutzerkonto, Gateway, angeschlossenen Leuchtmitteln und sonstigen Komponenten werden vollständig gelöscht. Sie können jetzt eine neue Installation beginnen, wie mit einem frisch gekauften Gateway. Diese Möglichkeit nutzen Sie zum Beispiel bei einem Umzug, wenn Sie in der neuen Wohnung ein anderes WLAN haben. Führen Sie den Reset durch, während in der alten Wohnung noch alles in Betrieb ist. Im neuen Zuhause starten Sie die Installation wie unter 2.1 beschrieben. Die App müssen sie dazu nicht neu installieren.
- Ihr Lightify System ist offline, hat also keine Internet-Verbindung zu dem steuernden Smartphone/Tablet. Für diesen Fall gibt es an der Unterseite des Gateways einen kleinen weißen Reset-Taster. Halten Sie diesen für etwa fünf Sekunden gedrückt, bis die Indikatorlampe die Farbe wechselt und zu blinken beginnt. Jetzt wird der Gateway auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Aus Sicherheitsgründen bittet OSRAM zusätzlich um eine kurze Nachricht per E-Mail an lightify@osram.com. Nennen Sie bitte die E-Mail-Adresse, mit der Sie Ihr Gateway ursprünglich registriert haben, und fügen Sie ein Foto von der Rückseite des Gateways bei. Das Serviceteam von OSRAM identifiziert das Gerät anhand der Seriennummer und des QR.Codes. Anschließend werden die Verbindungen in die Lightify-Cloud gelöscht und so die Voraussetzungen für eine saubere Neuinstallation geschaffen.
2.4 Kann ich ein zusätzliches Smartphone oder Tablet mit meiner Lightify Installation verbinden?
Ja, das ist ganz einfach. Installieren Sie auf dem weiteren Smartgerät die Lightify App. Wenn Sie sich hier direkt mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem von Ihnen vergebenen Passwort anmelden, sehen Sie Ihr registriertes System. Eine komplett neue Anmeldung unter dem Menüpunkt Get Started ist nicht erforderlich.
2.5 Wie viele Benutzer können gleichzeitig dasselbe Lightify System steuern?
Zum selben Zeitpunkt können bis zu fünf Menschen auf unterschiedlichen Geräten mit identischen Zugangsdaten in der Lightify App angemeldet sein und so auf dieselbe Installation zugreifen. Haben Sie mehr als fünf Smartphones/Tablets im Einsatz, muss sich zuerst jemand in der App abmelden, damit die Anmeldung weiterer Nutzer klappt.
2.6 Wie füge ich neue Lampen zu meiner Installation hinzu?
Die Lightify App verfügt über eine automatische Suchfunktion. Schalten Sie zunächst die neue Lampe ein. Für eine begrenzte Zeit sendet sie nun ein Signal zur Aufnahme in ein Lightify Netz aus. Mussten Sie die Installation zu lange unterbrechen, knipsen Sie die Lampe einfach aus und schalten Sie sie anschließend wieder ein. Damit beginnt das Intervall von neuem.
Rufen Sie in der App den Menüpunkt Lights auf und drücken dort das Pluszeichen (+). Die Suche nach Lightify-Geräten startet nun, gefundene Lampen werden in der App angezeigt. Die App führt Sie durch die Installation. Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Lampe ist die Registrierung abgeschlossen.
2.7 Benötige ich für die Steuerung ständig eine Internet-Verbindung?
Wenn Sie die neueste Version der Lightify App haben (ab Versionsnummer 1.0.3b11), ist die Steuerung von angeschlossenen Geräten zu Hause auch offline möglich. Die Versionsnummer finden Sie in der App unter dem Menüpunkt Settings – About. Zur Nutzung des vollständigen Funktionsumfangs – Installation, Konfiguration von Szenarien, Zusammenfassen von Lichtern zu Gruppen, Zugriff von unterwegs – benötigen Sie dagegen die Lightify Cloud. Und die erreichen Sie nur online über das Internet.
3. UMGANG MIT LIGHTIFY
3.1 Kann ich auch später noch neue Leuchtmittel oder andere Lightify Produkte integrieren?
Ja, bis zu einer maximalen Zahl von fünfzig Geräten pro Gateway. Gehen Sie genauso vor, wie bei der Installation beschrieben (Frage 2.6). Achten Sie darauf, dass die neuen Geräte erst unmittelbar vor der Installation eingeschaltet wurden. Wählen Sie dann in der App den Menüpunkt Lights und tippen auf das Pluszeichen, um den automatischen Suchlauf zu starten. Folgen Sie anschließend den Hinweisen in der App.
3.2 Lassen sich Lightify Lampen und Leuchten dimmen?
Ja. Verwenden Sie zur Regulierung der Helligkeit aber bitte nur die App. Normale Dimmer sind nicht kompatibel mit Lightify.
3.3 Wie viele Wake-up Lights, Vacation Modes und Timer kann ich programmieren?
Pro Woche sind jeweils zehn verschiedene Wake-up Lights, Vacation Modes und Timer-Einstellungen möglich. Das Ein- und Ausschalten zählt dabei zusammen nur als ein Zyklus.
3.4 Lassen sich Lightify Lampen und Leuchten auch über einen gewöhnlichen Lichtschalter bedienen?
Ja. Diese Funktion ist vorgesehen, damit Sie auch schnell einmal ohne Smartphone oder Tablet das Licht ein- oder ausschalten können. Die Lightify Leuchten verhalten sich dann wie normale LED-Leuchten. Dimmbare Leuchtmittel und solche mit veränderbarer Farbtemperatur starten nach dem Aus- und Wiedereinschalten per Netzschalter allerdings immer mit voller Helligkeit und mit warmweißer Farbtemperatur (2700 Kelvin). Wünschen Sie nach dem Einschalten die zuletzt ausgewählte Charakteristik, schalten Sie die Lampen bitte nur über die App.
3.5 Was passiert nach einem Stromausfall?
Ist der Strom wieder da, verhalten sich alle Lightify Lampen und Leuchtmittel so, als hätten Sie sie mit dem normalen Lichtschalter bedient (siehe Frage 3.4). Sie starten also mit 100 % Helligkeit und warmweißem Licht. Lediglich der Gardenspot RGB hat violette Lichtfarbe als Grundeinstellung.
3.6 Muss ich regelmäßig Updates einspielen?
Ein komplexes System wie Lightify braucht Pflege. OSRAM passt mit gelegentlichen Updates die App zum Beispiel an neue Versionen des Betriebssystems auf Ihrem Smartphone oder Tablet an, verbessert die Bedienbarkeit und fügt neue Funktionen hinzu. Auch für die Firmware der technischen Komponenten – das ist die im Gateway oder in den anderen Geräten vorinstallierte Software – gibt es regelmäßige Updates. Wir empfehlen, diese Updates zu installieren, insbesondere um hinsichtlich der Sicherheit stets auf dem neuesten Stand zu sein.
Um Sicherheitslücken im ZigBee Standard, der nicht von OSRAM stammt, zu schließen, gibt es eine enge Kooperation zwischen OSRAM und der ZigBee Allianz. OSRAM hat das renommierten IT-Sicherheitsunternehmen Rapid7 mit einer Analyse möglicher Schwachstellen beauftragt und stellt basierend auf diesen Erkenntnisse regelmäßige Updates im Dienste der technischen Stabilität und der Sicherheit bereit. So, wie das Betriebssystem eines Computers stets aktuell gehalten werden muss, um das Risiko von Cyberkriminalität zu minimieren, gilt dies auch für die Lightify App und die angeschlossenen Geräte.
3.7 Wie mache ich ein Update der Lightify App?
Genauso, wie Sie auch für jede andere App auf Ihrem Smartphone oder Tablet Updates erhalten. Sie werden Ihnen über den jeweiligen Store (Google Play oder Apple Store) angeboten und von dort auch installiert.
3.8 Wie mache ich ein Firmware-Update?
Sorgen Sie zunächst dafür, dass das Gateway in der Steckdose steckt und mit dem Internet verbunden ist. Die Kontrollleuchte sollte grünes Licht zeigen. In der Lightify App finden Sie den Menüpunkt Einstellungen – System Update. Hier sehen Sie, ob bzw. welche Updates zur Verfügung stehen. Wichtig ist die Reihenfolge der Updates:
- Nehmen Sie zuerst das Update des Lightify Gateways vor, und zwar zuerst das Soc1 Update, dann das Soc2 Update, sofern beide angeboten werden.
- War die Aktualisierung erfolgreich, trennen Sie des Gateway für mindestens fünf Sekunden vom Stromnetz und stecken es anschließend wieder ein.
- Erst danach nehmen Sie ein eventuell verfügbares Firmware-Update für Lampen, Leuchten und andere Komponenten des Systems vor.
4. HILFE BEI STÖRUNGEN
4.1 Die Installation klappt nicht, weil Lightify in meinem WLAN nicht erkannt wird
Während der Installation schaltet sich der vom Gateway erzeugte Accesspoint ab, und ihr Smartphone/Tablet sucht das Gateway in Ihrem heimischen WLAN. Häufige Fehlerursache ist, dass Ihr Smartphone oder Tablet nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden wurde, in dem der Lightify Gateway aktiv ist. Deaktivieren Sie auf jeden Fall die Datenverbindung über Mobilfunk. Nur so ist sichergestellt, dass sich Ihr Gerät im Heimnetzwerk anmeldet. Eventuell müssen Sie dazu am Smartgerät das WLAN-Passwort eingeben, falls es nicht standardmäßig für Ihr Heimnetz gespeichert ist. Haben Sie mehrere WLAN im selben Haus, achten Sie darauf, dass Gateway und Smart Device im selben Netz angemeldet sind.
4.2 Lightify lässt sich insgesamt nicht wie gewohnt über mein Smartphone/Tablet steuern
Am häufigsten sind solche Probleme auf die Internet-Verbindung zurückzuführen. Ab der App Version 1.0.3b11 ist zwar grundsätzlich ein Offline-Betrieb möglich, überprüfen Sie aber trotzdem folgende Punkte:
- Funktioniert der WLAN Router, haben Sie einen Internet-Zugang?
- Hat Ihr Smart Device über denselben Router wie der Gateway Zugriff auf das Internet?
- Falls Sie von unterwegs auf Lightify zugreifen möchten: Funktioniert auch hier die Internet-Verbindung?
Falls Sie nicht der erste Benutzer des Gateways sind oder falls Sie Lightify nach einem Umzug in einem neuen WLAN wieder in Betrieb nehmen, müssen Sie zunächst einen Reset vornehmen. Lesen Sie dazu bitte die Antwort auf Frage 2.3. Informieren Sie bitte den Lightify Support per E-Mail an lightify@osram.com, damit eine eventuell noch bestehende Verknüpfung mit einem anderen, Ihnen vielleicht unbekannten User gelöscht werden kann. Mit einem Foto von der Rückseite des Gateways, auf dem Seriennummer (S/N) und QR-Code erkennbar sind, geht es am schnellsten.
Beachten Sie bitte, dass nach einem vollständigen System-Reset alle gespeicherten Daten – Komponenten, Gruppen von Leuchten, Schaltzeiten usw. – verloren gehen. Ihr Profil als solches bleibt aber erhalten. Für die Neukonfiguration nach einem Reset wählen Sie in der App deshalb bitte die Auswahl „Ich habe bereits ein Profil“ und melden sich mit den bekannten Daten an.
4.3 Lightify funktioniert nach einem Wechsel des WLAN Routers nicht mehr
Die Verbindung zwischen dem neuen Router, dem Gateway und dem Smartgerät muss neu aufgebaut werden. Das geht in vier Schritten:
- Nehmen Sie das Lightify Gateway für einige Sekunden aus der Steckdose. Nutzen Sie die Gelegenheit, die SSID und das Passwort von der Rückseite des Gateways abzuschreiben. Stecken Sie ihn dann wieder ein. Durch diesen Vorgang ist der vom Gateway bereitgestellte Accesspoint (das eigene WLAN von Lightify) für rund eine Minute in der Liste der verfügbaren Netzwerke auf Ihrem Smartphone oder Tablet sichtbar.
- Verbinden Sie Ihr Smartgerät mit dem Accesspoint des Gateways. Die Zugangsdaten haben Sie im ersten Schritt notiert.
- Starten Sie die Lightify App jetzt wie gewohnt.
- Rufen Sie den Menüpunkt Einstellungen – Grundeinstellungen – Verbindung zum Gateway auf und tragen dort den neuen Router ein.
4.4 Die Steuerung einzelner Komponenten funktioniert nicht wie gewohnt
Bereitet Ihnen nur eine einzelne Lampe, Steckdose usw. Kummer, müssen Sie nicht gleich das ganze System neu installieren. Sie können in der App einzelne Komponenten entfernen und später wieder neu hinzufügen. Rufen Sie den Menüpunkt Geräte auf und entfernen Sie den Störenfried einfach per Wischgeste – so, wie Sie beispielsweise auch nicht mehr benötigte E-Mails aus Ihrem Mailprogramm löschen. Das Wiederhinzufügen der zuvor gelöschten Geräte ist oben bei Frage 2.6 beschrieben.
Alternativ ist es auch möglich, einen Reset an der jeweiligen Komponente durchzuführen und sie dadurch auf Werkseinstellungen zu setzen. Das Vorgehen ist je nach Gerät unterschiedlich:
- Lampen, Leuchtmittel, Gardenspots, Downlights, Flex-Strip: Schalten Sie die Leuchte fünf Mal hintereinander jeweils für fünf Sekunden ein und für fünf Sekunden aus. Nach dem nächsten Einschalten blinkt die Lampe einmal kurz auf und bestätigt Ihnen, dass der Reset erfolgreich war. Sie kann jetzt wieder neu in Ihrem bestehenden System angemeldet werden.
- Ausnahmen: Die Lampe Classic A60 White Clear wird fünf Mal hintereinander für drei Sekunden eingeschaltet und für fünf Sekunden ausgeschaltet. Die Surface Light Leuchten TW, W38, W28 und W23 werden fünf Mal hintereinander für zwei Sekunden eingeschaltet und für fünf Sekunden ausgeschaltet.
- Funksteckdose Lightify Plug: Drücken Sie für einen Reset den Knopf an der Oberseite so lange, bis Sie ein Klick-Geräusch hören.
- Funkschalter Lightify Switch: Wählen Sie den Switch in der Lightify App aus, bestätigen Sie das beabsichtigte Löschen und halten Sie dann den oberen rechten und den unteren linken Knopf gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt.
Für Komponenten, die nicht von OSRAM stammen, schauen Sie bitte in die jeweilige Bedienungsanleitung.
5. KOMPATIBLITÄT MIT ZigBee LightLink Produkten anderer Hersteller
5.1 Funktionieren in einem Lightify Netz auch andere Produkte, die den ZigBee Standard unterstützen? Funktionieren Lightify-Produkte auch in fremden ZigBee Netzen?
Grundsätzlich ja. Lightify nutzt den Standard ZigBee LightLink. Wenn sich der Fremdhersteller vollständig an diese Spezifikation hält, ist auch sein Produkt vollständig mit Lightify kompatibel. Manche Produkte verfügen aber über erweiterte Funktionen, die in ZigBee LightLink nicht beschrieben sind. In diesem Fall kann OSRAM die Unterstützung dieser Funktionen nicht garantieren.
OSRAM arbeitet durch Verbesserung der Firmware ständig daran, die bestmögliche Kompatibilität auch mit fremden Komponenten oder zu einem fremden Gateway sicherzustellen. Ob ein Firmware-Update (siehe Frage 3.8) auch in einem Fremdsystem möglich ist, muss Ihnen der Anbieter des Gateways sagen.
5.2 Ist Lightify mit Philips Hue kompatibel?
Durch ein Update der Philips Hue Bridge konnten OSRAM Lightify Komponenten seit Dezember 2015 nicht mehr in Philips Hue Systemen registriert werden.
Das ist glücklicherweise vorbei und die Lightify Produkte können wieder im Philips Hue System genutzt werden.
Die zeitweise Inkompatibilität zwischen Philips Hue und sogenannten Tuneable White Produkten, bei denen ausschließlich die Farbtemperatur für das weiße Licht regulierbar war, wurde durch ein Update bei Philips behoben.
6. LIGHTIFY PRODUKTE
6.1 Wo finde ich Datenblätter zu den einzelnen Lightify Produkten?
LED.de bietet seinen Kunden die verfügbaren Datenblätter mit den technischen Spezifikationen auf der jeweiligen Produktseite zum Download an. Achten Sie bitte auf die Links auf der jeweiligen Produktseite.
6.2 Welche maximale Länge ist mit den LED-Strips Lightify Flex RGBW möglich?
Jeder Strip ist zwei Meter lang. Verbindungsstücke werden von OSRAM derzeit leider nicht angeboten, auch andere Längen sind aktuell nicht vorgesehen. Sie können aber bis zu fünfzig Produkte an einem Gateway anmelden und steuern. Damit kommen Sie auf eine Gesamtlänge von einhundert Metern, wenn Sie ausschließlich Lightify Flex verwenden. Allerdings braucht jeder Strip seine eigene Stromversorgung. Die Länge der Zuleitung beträgt jeweils 1,60 Meter und sichert Ihnen damit eine hohe Flexibilität.
6.3 Was kostet die Lightify App?
Die App ist selbstverständlich kostenlos. Wir empfehlen den Download über WLAN, da ansonsten – wie bei jedem Download – bei nicht ausreichendem Datenvolumen Mobilfunkkosten anfallen können.
6.4 Wie finde ich die Versionsnummer meiner Lightify App heraus?
Schauen Sie in den Menüpunkt Settings – About.
6.5 Welche Garantie erhalte ich auf Lightify-Produkte?
OSRAM gibt die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren.
6.6 Gibt es einen Lightify Support?
Osram bietet einen Lightify Support unter der folgenden E-Mail Adresse: lightify@osram.com